AFB Global Equity Select R
Stand: 03.07.2025
Fondsprofil
ISIN | DE000A2PE006 |
---|---|
WKN | A2PE00 |
Auflagedatum | |
Gesamtfondsvermögen | 39,0 Mio. EUR |
Anteilklassenwährung | EUR |
Aktueller Ausgabepreis | 169,97 EUR (04.07.2025) |
Aktueller Rücknahmepreis | 161,88 EUR (04.07.2025) |
Jahreshoch (Rücknahmepreis) | 170,54 EUR (19.02.2025) |
Jahrestief (Rücknahmepreis) | 135,86 EUR (08.04.2025) |
Wertentwicklung laufendes Jahr | 3,54 % (04.07.2025) |
ø Wertentwicklung
p.a. seit Auflegung |
8,91 % (04.07.2025) |
Ausgabeaufschlag | 5,00 % |
Rücknahmeabschlag | 0,00 % |
Geschäftsjahresende | 31. Dez. |
Ertragsverwendung | ausschüttend |
TER (= laufende Kosten) | 1,92 % p.a. |
Verwaltungsvergütung | davon 1,75 % p.a. |
Verwahrstellenvergütung | davon 0,04 % p.a. |
VL-fähig | ja (min. 0,00 EUR) |
Sparplan | ja (min. 0,00 EUR) |
Einzelanlage | ja (min. 0,00 EUR) |
Konformität | ja |
Vertriebszulassung | DE , AT |
Kennzahlen
Dauer des Verlustes in Tagen | 134 |
---|---|
Sharpe Ratio | 0,65 |
Volatilität | 13,17 % |
Max Drawdown | -18,85 % |
Anzahl negativer Monate | 13 |
Anzahl positiver Monate | 23 |
Anteil positiver Monate | 63,89 % |
Schlechtester Monat | -9,6 % |
Bester Monat | 9,13 % |
Ratings
Morningstar Rating™ Gesamt |
---|
Kommentar

Gunter Burgbacher
Im Juni 2025 konnten die weltweiten Aktienmärkte leicht zulegen. Treiber waren Asien und die USA, schwächer zeigte sich Europa nach der starken Performance zu Jahresbeginn. Dabei prägten Zolldrohungen und -verhandlungen, der Israel-Iran-Konflikt, ein schwächerer US-Dollar, stabile Zinserwartungen sowie die Stärke großer Tech-Werte das Marktgeschehen. Wir erleben einen Paradigmenwechsel an den Devisenmärkten: Politische Unsicherheit entzieht dem US-Dollar seine Leitstärke. Kapital kehrt zum Teil in andere Regionen zurück. Der Euro gewinnt an Stärke - die bleibt aber nur dann nachhaltig, wenn die Reformhoffnungen in Europa auch erfüllt werden. Im Juli könnten die Märkte zum Zollfrist-Ende erneut auf die Probe gestellt werden. Für Investoren ist eine breite Diversifikation in diesem fragilen Umfeld entscheidend. Wer global diversifiziert, erweitert seinen Handlungsspielraum!
Genau das machen wir über 2 Ebenen: Weltweite Investments in börsennotierte Beteiligungsunternehmen und zusätzlich durch deren Investmentaktivitäten.
Der AFB schloss den Juni mit Plus 0,5% ab und liegt im Vergleich zu anderen globalen Anlagekonzepten in 2025 im Plus, mit 3,2%. Besonders stark entwickelten sich SoftBank Group mit Plus 27,3% und Federal Signal mit 11,3%. SoftBank Group baut den Bereich künstliche Intelligenz aktuell aggressiv aus. Am schwächsten zeigten sich Wolters Kluwer mit Minus 7,0% und Franco-Nevada mit Minus 4,9%. Weitere Infos zum AFB unter www.afb-fonds.de
30.06.2025
Chancen
Investoren können vom mittel- bis langfristig überdurchschnittlichen Kapitalwachstum durch ein chancenreiches Engagement in globale Aktientitel profitieren. Der Fonds ist nicht auf eine Branche, eine Region oder ein Land fixiert. Die Philosophie des Fonds besteht darin, ein fokussiertes Portfolio in Beteiligungsunternehmen zu konstruieren. Der Fonds bietet durch seine Titelselektion einen attraktiven und ausgewogenen Zugang zu einer breiten Diversifikation und den vielfältigen Investmentstrategien von Beteiligungsunternehmen und deren Wertentwicklung. Diese Ausrichtung bietet die Chance einer besseren Wertentwicklung als der allgemeine Aktienmarkt.
Risiken
Der Fonds unterliegt den typischen Kursänderungsrisiken und dem Marktzyklus von Aktienmärkten. Der Fonds kann in Bezug auf Sektor-, Länder-, Währungs- und Faktorallokation stark von seiner Benchmark abweichen. Hierdurch kann es zu einer Konzentration innerhalb eines genannten Segments kommen, die zu höheren Kursänderungsrisiken im Vergleich zur Benchmark führen kann. Durch die Konzentration des Anlagevermögens auf wenige Vermögensgegenstände ist der Fonds von diesen wenigen Vermögensgegenständen besonders abhängig. Derivatgeschäfte zu Absicherungszwecken verringern das Gesamtrisiko des Fonds, können jedoch die Renditechancen schmälern. Werden Geschäfte als Teil der Anlagestrategie mit Derivaten getätigt, kann sich das Verlustrisiko des Fonds zumindest zeitweise erhöhen. Der Fonds kann Opfer von Betrug, kriminellen Handlungen oder Fehlern von Mitarbeitern der Gesellschaft oder externer Dritter werden. Schließlich kann seine Verwaltung durch äußere Ereignisse wie Brände, Naturkatastrophen u. ä. negativ beeinflusst werden. Wenn Kontrahenten vertraglichen Zahlungsverpflichtungen nicht oder nur teilweise nachkommen, können Verluste für den Fonds entstehen. Auch bei sorgfältiger Auswahl der Wertpapiere kann nicht ausgeschlossen werden, dass Verluste durch Vermögensverfall von Ausstellern eintreten.
- Informationen zu weiteren Risiken können dem Basisinformationsblatt und dem VKP entnommen werden.
- Insbesondere weist der Fonds aufgrund seiner Zusammensetzung und des möglichen Einsatzes von Derivaten erhöhte Schwankungen des Anteilpreises auf.